Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei OmbudsVerse
Vorwort
OmbudsVerse (nachfolgend gemeinsam: "das Unternehmen", "wir" oder "uns") nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Wir möchten Sie an dieser Stelle über den Umgang mit Ihren Daten in unserem Unternehmen informieren.
Mit diesen Hinweisen (nachfolgend: "Datenschutzhinweise") informieren wir gemäß den Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: DSGVO) darüber, in welcher Weise, zu welchen Zwecken und aufgrund welcher Rechtsgrundlage Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Unter Abschnitt A. informieren wir Sie allgemein über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei OmbudsVerse (gilt auch für die Website). Unter Abschnitt B. erhalten zusätzlich besondere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Website ombudsvers.de.
Insbesondere können die folgenden Personengruppen, von der Datenverarbeitung bei OmbudsVerse betroffen sein:
-
Kund*innen und deren Mitarbeiter*innnen (z.B. Personen, die für Unternehmen arbeiten, Anwält*innen, Unternehmensberater*innen),
-
Kooperationspartner und deren Mitarbeiter*innen (z.B. Anwält*innen, Unternehmensberater*innen, Blog-Autor*innen; Wissenschaftler*innen)
-
Bewerber*innen, potentielle Miterbeiter*innen
-
Besucher*innen
-
Nutzer*innen unseres Onlineangebotes
-
Andere Interessent*innen
Nachfolgend bezeichnen wir Sie und betroffene Personen auch als "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener".
Für die Definition der weiter verwendeten Begrifflichkeiten (insbesondere "personenbezogene Daten"; "Verarbeiten", "Verantwortlicher", "Dritter", "Auftragsverarbeiter", „Einwilligung“) verweisen wir auf Art. 4 DSGVO.
Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die DSGVO, sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.
Bei Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen oder dem Umgang mit Ihren Daten können Sie jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen.
Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Wenn Sie diese Hinweise gelesen und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie diese Website verlassen und die Nutzung unserer Dienste einstellen.
A. Allgemeine Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei OmbudsVerse
(1) Name und Anschrift der Verantwortlichen
OmbudsVerse, Johanna Reiter-Brüggemann
+49(089) 24413372
(2) Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragen der Verantwortlichen
Johanna Reiter-Brüggemann
+49(089) 24413372
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite.
(3) Arten und Herkunft der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten verschiedene Arten personenbezogener Daten, die Sie uns entweder mitteilen oder die automatisch erfasst werden, wenn Sie unsere Dienste nutzen, also z.B. unsere Website besuchen oder solche, die wir aus anderen Quellen (z.B. der Korrespondenz Dritter, der Presse, Websiten Dritter) erfassen. Das können z.B. folgende Arten von Daten sein:
-
Identitätsdaten und Bestandsdaten (z.B. Name, Geburtsdatum, Organisationszugehörigkeit, Daten, die in Personalausweisen und sonstigen Identifikationsdokumenten enthalten sind);
-
Kontaktdaten (z.B. Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
-
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
-
Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Bankverbindungen, Laufzeit, Kundenkategorie, Daten, um einen Kontakt zu Partnerkanzleien oder -Unternehmen herzustellen, Informationen, die Gegenstand unserer Korrespondenz mit Ihnen oder unseren Geschäftspartnern sind.
-
Rechnungs- und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
-
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
-
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
-
Sonstige Kommunikationsdaten wie z.B. Daten, die Gegenstand unserer Korrespondenz und Kommunikation (mündlich/schriftlich, elektronisch per E-Mail, Kontaktformular oder Chat) mit Ihnen sind.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 DSGVO, z. B. politische Meinungen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, biometrische Daten, Gesundheitsdate, werden nur unter den Voraussetzungen der Art. 9 DSGVO verarbeitet.
Daten i.S.v. Art. 10 DSGVO verarbeiten wir grundsätzlich nicht, es sei denn, sie werden uns ohne unsren Einfluss von Ihnen z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website übermittelt. Jedoch empfehlen wir Ihnen, auch wenn der Umfang und Reichweite von Art. 10 DSGVO noch nicht abschließend geklärt ist, mit diesen sensiblen Daten besonders vorsichtig umzugehen und es zu vermeiden, uns Daten über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zukommen zu lassen.
OmbudsVerse erbringt keine Rechtsdienstleistungen. Sobald wir unsere Geschäftstätigkeit aufgenommen haben, vermitteln wir Ihnen gerne eine*n unser Partneranwält*innen.
Soweit Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht selbst zur Verfügung gestellt haben, haben wir diese von unseren Kunden, Geschäftspartnern, Dienstleistern oder Kooperationspartnern erhalten oder aus anderen Quellen, wie z.B. Webseiten Dritter oder Branchenverzeichnissen entnommen.
(4) Rechtsgrundlagen, Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und Speicherdauer
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind insbesondere Art. 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 lit. a - f, 9 DSGVO und § 25 TTDSG. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen. Sofern die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesen Datenschutzhinweisen nicht gesondert genannt werden, gilt folgendes: Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung
-
aufgrund einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a und Art. 7 DSGVO,
-
zur Erfüllung eines Vertrages und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen z.B. der Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO,
-
zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO,
-
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Die folgenden Zwecke der Datenverarbeitung entsprechen unseren berechtigten Interessen.
OmbudsVerse verarbeitet personenbezogene Daten zur
-
Zurverfügungstellung des Onlineangebots, seiner Inhalte und Funktionen
-
OmbudsCommunity
-
OmbudsBlog
-
Stellenmarkt
-
-
Identifizierung potentieller Kunden und Kooperationspartner*innen, deren Vertretern und anderer für sie auftretenden Personen
-
Anbahnung von Geschäftsbeziehungen
-
Kontaktaufnahme mit Autor*innen für den OmbudsBlog
-
Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege
-
Z.B. zur Beratung unserer Kunden in Bezug auf die richtigen Lösungsanbieter
-
Vermittlung von Partner-Kanzleien, -Beratungen, und Softwareanbieter
-
Erbringung anderer Dienstleistungen (OmbudsVerse erbringt selbst keine Rechtsdienstleistungen)
-
-
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation
-
Versand von Korrespondenz
-
Bezahlvorgängen für die Leistungen von OmbudsVerse
-
ordnungsgemäßen Verwaltung, Buchführung und Rechnungsstellung
-
ordnungsgemäße Aufbewahrung von Unterlagen zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zu Beweiszwecken und zur Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen (z.B. § 147 AO, § 257 HGB)
-
Kooperation mit Behörden und Gerichten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
-
Zur Individualisierung unseres Angebots auf die Bedürfnisse unserer Kunden
-
Marketing, Werbung, Marktforschung
-
Sicherheitsmaßnahmen
-
Identifizierung des Nutzerverhaltens, um unser Angebot zu verbessern
Wir speichern die personenbezogenen Daten bis zur Erreichung der genannten Zwecke. Eine Speicherung erfolgt jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (möglichen) Rechtsstreitigkeit oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist.
(5) Empfänger von Daten und Drittstaatenübermittlung
Sofern wir externe in- und ausländische Dienstleister als Auftragsverarbeiter oder Dritte, wie z.B für die Bereiche IT und Telekommunikation einsetzen, erfolgt eine Übertragung personenbezogener Daten zu einem der oben genannten Zwecke aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages Art. 28 DSGVO oder aufgrund einer der oben genannten Rechtsgrundlagen (insbesondere aufgrund Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrages und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen).
So werden personenbezogene Daten übertragen
-
zum Hosting unserer Website - vergleichen Sie aspezifisch zur Website auch unter B. 5)
-
zur Vermittlung von Unternehmens-Kunden an unsere Partner (z.B. Kanzleien, Beratungen, Softwareanbieter, Wissenschaftler*innen)
-
zur Vermittlung von neuen Kund*innen und Mandant*innen an unsere Partner
-
im Rahmen der OmbudsVerse Community an andere Community-Mitglieder
-
an unsere Telekommunikations- und IT-Dienstleister (insbesondere auch Cloud-basierte IT-Lösungen, z.B. zur Dokumentenverwaltung, Zusammenarbeit und Automatisierung, Analyse von Dokumenten sowie externe (Cloud-)Anbieter von Mailservern, Datenräumen oder künstlicher Intelligenz
-
an Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Dies können auch ausländische Behörden und Gerichte sein.
-
an zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (zB Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen).
-
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden, die sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (z.B. für Israel -dazu spezifisch für die Website auch unter B. 5); eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier.
Eine Übertragung an Dritte in anderen Drittländern erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder wenn der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über verbindliche interne Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 können Sie hier abrufen), Zertifikate oder anerkannte Verhaltensregeln, Art. 46 Abs. 1 , 2 DSGVO.
(6) Schutz Ihrer Daten
Wir haben in unserer Organisation im vom Art. 32 DSGVO vorgebebenen Umfang, technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten zu schützen. So müssen sich unsere Mitarbeiter verpflichten, personenbezogene Daten vertraulich zu behandeln und entsprechend zu schützen. Dennoch birgt die elektronische Kommunikation per E-Mail oder Kontaktformular Risiken eines unerlaubten Zugriffs Dritter. Über E-Mails können trotz Vorsichtsmaßnahmen Viren und ähnliche Schadprogramme übertragen werden. Mobile Telekommunikationsmittel und sonstige Kommunikation über das Internet wie z.B. Videokonferenzen bergen vergleichbare Risiken. Bei der Nutzung von Cloud-basierten IT-Anwendungen kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass Daten verloren gehen, beschädigt werden oder, dass Dritte (insbesondere U.S.-Behörden) offen oder verdeckt Einsicht in Ihre Daten nehmen.
(7) Ihre Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den bei A. (1) und A. (2) angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Den vollen Umfang Ihrer Rechte entnehmen Sie direkt den Art. 15, 16, 17, 18, 20, 21, 7, 77 DSGVO. Sie haben als Betroffener insbesondere das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
-
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");
-
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden sind, für die Zukunft zu widerrufen.
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland; E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.
(9) Änderungen der Datenschutzhinweise
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise angepasst. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer deutschen Webseite unter www.ombudsverse.de unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von November 2022.
B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website von OmbudsVerse
(1) Erläuterung der Funktion
Informationen zu unseren Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter www.ombudsverse.de samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: "Webseiten"). Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
(2) Verarbeitete personenbezogene Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die nachstehenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet. Wir verarbeiten die nachstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
-
"Protokolldaten" oder „Nutzerdaten“: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
-
dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
-
der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
-
vollständiger IP-Adresse des anfordernden Rechners
-
der übertragenen Datenmenge
-
dem verwendeten Betriebssystem
-
der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
-
der GMT-Zeitzonendifferen
-
-
dem Namen und URL der angeforderten Seite/ Datei
-
der Seite, von der aus unsere Webseite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DS-GVO).
-
"Kontaktformulardaten": Bei Nutzung von Kontaktformularen werden zusätzlich die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse, alle anderen von dem Nutzer eingegebenen Daten und der Zeitpunkt der Übermittlung).
Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Anfragen durch Kunden und andere Interessierte (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).
-
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir das Abonnement unseres Newsletters an, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich ESG, Lieferkettengesetz, Compliance, Litigation und Veranstaltungen informieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden "Newsletterdaten" von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
-
die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
-
die IP-Adresse des anfragenden Rechners
-
die E-Mail-Adresse
-
das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigun
-
die Seite, von der aus unsere Webseite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs
-
Die Verarbeitung der Newsletterdaten erfolgt zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an data@obudsverse.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, dh. die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG hierfür die Rechtsgrundlage. Vgleichen Sie dazu unter (6a).
(5) Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Auftragsverarbeitung, Hosting; Rechtsgrundlage;
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, vgl. dazu A.(5)), erhalten über unsere Webseite möglicherweise Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
-
Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zB für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit).
Ombudsverse.de wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Auch zur Gestaltung der Website greifen wir auf einen Website-Builder als Drittanbieter zurück. Bei den übertragenen Daten kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
-
Wir haben deshalb Auftragsverarbeitungsverträge mit
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
Deutschland
und
Wix.com Ltd.
Nemal St. 40
6350671 Tel Aviv
Israel
(als Teil der allgemeinen Geschäftsbedingungen von Wix).
geschlossen.
Für das Land Israel liegt zudem ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Von Wix haben wir folgende Informationen zum Umgang mit Unterauftragsverarbeitern erhalten:
Personenbezogene Daten, die über die Dienstleistungen von Wix verarbeitet werden, werden Wix.com Ltd. (Israel) verarbeitet und können dann an andere Unternehmen von Wix zur Speicherung und, falls erforderlich, zur Erbringung der Dienstleistungen übertragen werden. Gleiche gilt für Drittanbieter-Unterauftragsverarbeiter. Wix schließt seinerseits mit den Unterauftragsverarbeitern jeweils Verträge um die Einhaltung von Datenschutzgesetzen zu gewährleisten.
Mehr dazu finden Sie hier. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt.
Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A. (5).
(6) Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite
a) Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir temporäre und permanente Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
-
Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
-
Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
-
Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
-
Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (zB sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. WiX). Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookies die für den Betrieb unserer Website notwendig sind und ohne die unsere Website nicht dargestellt werden kann setzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG ein. So z.B. erforderliche Cookies zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website.
Cookies, die nicht erforderlich sind, verwenden wir aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung i.S.v. § 25 Abs. 1 TTDSG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG um Ihnen eine ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
b) Social Media Plugins
Auf unseren Webseiten setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (z. B. LinkedIn), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.